Suisse Tier

Mein Account

Referat Suisse Tier 2025

Künstliche Intelligenz im Stall und in der Schweinezucht

Zukünftig soll in der Eberaufzucht der SUISAG das Verhalten von Zuchtebern KI basiert erfasst werden, um Ohr- bzw. Schwanzbeissen sowie sehr aggressive Eber zu erkennen und diese Daten für die Selektion zu nutzen.

SUISAG
Sempach, Schweiz

Künstliche Intelligenz hat das Potential bei der Tierüberwachung und Aufgaben vom Menschen übernehmen, denn KI Software kann Informationen von vielen Sensoren erfassen und daraus sinnvolle Entscheidungen treffen bzw. Hinweise geben. Insbeondere wenn der Mensch selten im Stall ist, könnte dies hilfreich sein. Andererseits können in kleinen Betrieben meist nicht genug Arbeitskosten eingespart werden um die Kosten der KI zu tragen. Humanoide Roboter, die Arbeiten in der direkten Tierberteuung übernehmen sind Zukunftsmusik und werden zuerst in anderen Wirtschaftsbereichen Anwendung finden.

Die SUISAG hat ein Pilotprojekt mit Nutzung von KI Software gestartet. In der Eberaufzucht in Sempach wurden 4 Buchten mit Kameras und UHF Antennen ausgestattet und die KI Software der Firma SERKET erfasst das Verhalten der einzelnen Eber. Ziel ist insbesondere Ohr- und Schwanzbeissen sowie sehr aggressive Eber zuverlässig zu identifizieren. Erste Tests sind vielversprechend aber in Routine funktioniert insbesondere die Identifizierung der einzelen Eber in der Bucht noch nicht ausreichend.
Wenn die technischen Probleme gelöst werden können, dann sollen zukünftig alle 36 Buchten der Eberaufzucht mit der Technik ausgestattet werden. Und wenn die Verhaltensmerkmale dann ausreichende Erblichkeiten aufweisen, könnte man zukünftig fundiert auf weniger Beissen und Aggressivität selektieren.

Sprechende (1)

H

henning Luther

SUSIAG

Eckdaten

  • Samstag, 22. November 2025
  • 13:00 - 13:20
  • Halle 2
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (4)