Höchste Fressbarkeit durch neue Aromatisierung
Eine gute Fressbarkeit ist der Schlüssel zu einer leistungsstarken Milchviehherde. Nur wenn das Kraftfutter gern gefressen wird, kann die Kuh ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Eine gute Fressbarkeit des Kraftfutters ist essenziell für eine gut funktionierende Milchvieherde. Dies bringt nicht nur Vorteile für den Einsatz in Melkrobotern und Kraftfutterstationen, sondern auch in der Anbindehaltung. Bei der Futteraufnahme der Kuh spielen sensorische Reize eine bedeutende Rolle. Deshalb wirken sich Geruch und Geschmack eines Mischfutters stark auf dessen Verzehr aus.
Besonders in Phasen mit verminderter Fresslust, wie beispielsweise in der Startphase oder im Sommer bei Hitzestress, kann die passende Aromatisierung eine hilfreiche Unterstützung sein. Um auch in solch kritischen Phasen die Gesundheit der leistungsstarken Tiere sicherzustellen, ist es notwendig, dass sie die ihnen zugeteilte Menge an Kraftfutter abrufen. Zudem wird nicht nur die Verzehrsmenge durch das Aroma positiv beeinflusst, sondern auch die Fresszeiten, welche sich deutlich verkürzen. Dies ist vor allem in automatischen Melksystemen von grosser Bedeutung.
Bei der Wahl des Aromas achten wir nicht nur darauf, dass es die besten Resultate bezüglich Fressbarkeit in der gewünschten Tiergattung erzielt, sondern stimmen es zudem mit den eingesetzten Rohstoffen ab. Kühe beispielsweise bevorzugen einen süsslichen, fruchtigen Geschmack. Damit der Aromastoff zum Futter passt und die angestrebten Zwecke erfüllt, werden immer mehrere Stufen berücksichtigt. Somit beachten wir, dass bei der Aufnahme des Futters die Kuh zuerst durch den Geruch gelockt wird und dann der Geschmack die weitere Futteraufnahme sicherstellt. Zu vermeiden ist dabei, dass durch Komponenten wie zum Beispiel Natriumbicarbonat ein bitterer Geschmack entsteht.
Nebst der Zusammensetzung eines Kraftfutters und der passenden Aromatisierung ist eine gut ausgeglichene und bedarfsgerechte Grundration essenziell für eine leistungsstarke Milchviehherde. Darum ist es wichtig, regelmässig die Ration zu prüfen und auf Grundlage der Gehalte diese anzupassen.
Unser Expertenteam berät Sie hierzu sehr gerne. Bei Interesse kontaktieren Sie Ihren zuständigen Granovit-Aussendienst.
Die letzten Vorbereitungen für die Suisse Tier laufen an. Bestimmt hat auch Sie bereits das Messe-Fieber gepackt. Bis es so weit ist, empfehlen wir Ihnen, unser Milchviehfuttersortiment durchzustöbern. Auf unsere Website finden Sie zudem weitere Infos zum Thema Milchviehfutter.
Wir warten jetzt schon gespannt auf Ihren Besuch an der Suisse Tier 2025 und auf interessante Gespräche mit Ihnen.