Suisse Tier

Mein Account

Wettbewerb: Neuheit Suisse Tier 2025

Digitale Ganganalyse für gesunde Klauen und ein langlebiges Mutterschwein

Erstmals wird in der CH-Schweinezucht eine digitale Laufmatte aus der Humanmedizin eingesetzt, um das Gangbild von Jungebern objektiv zu erfassen. Die Technologie liefert neue, automatisierte Daten zur Klauengesundheit – ein wichtiger Schritt für mehr Tierwohl, Langlebigkeit & wirtsch. Stabilität.

SUISAG
Sempach, Schweiz

Klauenerkrankungen zählen zu den grössten Herausforderungen in der Schweinehaltung. Sie beeinträchtigen das Tierwohl, führen zu Leistungseinbussen und verursachen hohe Kosten. SUISAG begegnet diesem Problem mit einer echten Neuheit: der digitalen Laufmatte zur Ganganalyse.

Seit Sommer 2024 laufen alle Jungeber in der Eberaufzucht in Sempach mehrfach über eine speziell angepasste Laufmatte der Firma Ilvo – ein Verfahren, das aus der Human- und Kleintiermedizin stammt und erstmals in der Nutztierhaltung in der Schweiz eingesetzt wird. Dabei werden Bewegungsdaten wie Gangsymmetrie, Schrittlänge und Standverhalten automatisch und standardisiert erfasst.

 Die Vorteile für die Zukunft:

  • Objektive Messung von Fundament und Klausen statt Beurteilung durch geschulte Experten
  • Neue Phänotypen wie Gangsymmetrie, die bisher nicht erfasst wurden
  • Höhere Wiederholbarkeit der Messungen im Vergleich zur klassischen Linearen Beschreibung (LB)
  • Bessere Zuchtwertschätzung durch präzise erfasste Phänotypen,

Die Matte ist mechanisch robust und resistent gegen Stallbedingungen wie Ammoniak. Auch die Abläufe in der Eberaufzucht wurden angepasst und bauliche Massnahmen umgesetzt.

Diese Innovation ist ein Meilenstein für die Schweizer Schweinezucht:

  • Technisch neuartig: Erste Anwendung einer digitalen Ganganalyse in der Nutztierhaltung
  • Verbesserte Qualität: Objektive, automatisierte Daten zum Gangbild
  • Mehr Tierwohl: Früherkennung von Problemen, gezielte Zucht auf gesunde Fundamente
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Langlebigere Mutterschweine bedeuten weniger Ausfälle und höhere Effizienz. Dadurch steigt die gesellschaftliche Akzeptanz der Schweinehaltung

Erste Resultate mit über 350 Ebern zeigen vielversprechende Wiederholbarkeiten und Erblichkeiten. Die Daten sollen in Zukunft in die Zuchtwertschätzung einfliessen. Als nächster Schritt ist die Kombination genaueren Analysen der einzelnen Klauen geplant. Belastungsverteilung innerhalb der Klaue und kamerabasierte Analysen der Klauensymmetrie und Qualität.

Ihre Kontaktperson

Nadine von Büren

Nadine von Büren

Leiterin GB Zucht

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (4)

Öffentlicher Applaus von Mitgliedern