Die Cowtoilet im Praxistest
Auf dem Betrieb Röösli in Hellbühl sorgt die erste CowToilet der Schweiz für bessere Luft im Stall. Durch gezielte Urintrennung werden Ammoniakemissionen reduziert – ein innovativer Schritt für Tierwohl und Umwelt.
Im Rahmen des Ressourcenprojekts „Ammoniak und Geruch Zentralschweiz“ wurde auf dem Betrieb Röösli in Hellbühl die erste CowToilet der Schweiz installiert. Die freistehende Box wird von den Kühen freiwillig betreten, angelockt durch betriebseigene Maiswürfel. Nach dem Fressen stimuliert ein Mechanismus zwischen Euter und Vulva den Harndrang. Der Urin wird separat aufgefangen und als hochwertiger Stickstoffdünger genutzt. Durch die Trennung von Harn und Kot wird die Bildung von Ammoniak verhindert, was Stallklima und Umwelt deutlich verbessert. Der neue Stall wurde von Juli 2024 bis April 2025 gebaut und umfasst weitere emissionsmindernde Massnahmen wie erhöhte Fressstände und Harnsammelrinnen. Die CowToilet ist Teil eines innovativen Gesamtkonzepts, das Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz vereint. Familie Röösli zeigt mit diesem Projekt, wie moderne Landwirtschaft aktiv zur Reduktion von Emissionen beitragen kann.
 
                                 
            