Fütterungsstrategien als Beitrag zum Klimaschutz
Entdecken Sie, wie durchdachte Fütterungsstrategien aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Sie gewinnen wertvolle Impulse für eine ökonomische und ökologische Tierhaltung.
Der Vortrag beleuchtet, wie Fütterungsstrategien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – und zeigt, dass sich Ökologie und Ökonomie dabei nicht ausschliessen, sondern gegenseitig stärken können. Ausgangspunkt ist das optimale Grundfutter: Eine hohe Futterqualität und die gezielte Gestaltung der Ration bilden die Basis für eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Tierhaltung. Schritt für Schritt wird aufgezeigt, wie sich über die Futtereffizienz, Nährstoffausnutzung und Tiergesundheit nicht nur die Emissionen senken, sondern auch die Produktionskosten optimieren lassen. Der Vortrag spannt den Bogen von der Optimierung des Grundfutters über den gezielten Einsatz von Ergänzungsfuttermitteln bis hin zu innovativen Zusatzstoffen, die nachweislich methanmindernd wirken können. Teilnehmende erhalten wertvolle Impulse, wie sie in ihrer Fütterungspraxis Klimaschutz, Tierwohl und betriebswirtschaftlichen Erfolg in Einklang bringen können – ein praxisnaher Blick auf die Fütterung als Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Nutztierhaltung.
Sprechende (1)