Suisse Tier

Mein Account

Fachwissen Suisse Tier 2025

Energie auf Vorrat – Wie ein Batteriespeicher den Unterschied für Bauernbetriebe macht

Immer mehr Bauernbetriebe setzen auf Solarstrom. Doch nicht immer scheint die Sonne genau dann, wenn der Strom gebraucht wird. Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel: Sie speichern überschüssige Energie und stellen sie später zur Verfügung – zum Beispiel abends oder an trüben Tagen.

Maschinenring Schweiz
Wängi, Schweiz

Änderungen beim Stromverkauf stellen Anlagenbetreiber vor neue Herausforderungen

Im Zuge des neuen Energiegesetzes, welches in Teilen seit dem 1. Januar 2025 bereits in Kraft ist, passen die Energieversorger die Regeln für den Stromverkauf an das Netz sukzessive an. Das neue sogenannte Referenzmarktmodell (vereinfacht gesagt: eine neue Berechnungsart der früheren Einspeisevergütungen) führt dazu, dass der eingespeiste Solarstrom oft weniger einbringt als erwartet. Dies drückt auf die Rentabilität einer PV-Anlage. Umso wichtiger ist deshalb eine durchdachte Planung – etwa, wie gross die Solaranlage sein sollte, welche Fördergelder genutzt werden können und wie der Eigenverbrauch optimiert wird.

Mehr als nur Strom speichern

Hier können moderne Batteriesysteme zusätzlich helfen, die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage zu verbessern, weil sie mehr können, als bloss Energie zu speichern. Sie können Spitzen im Stromverbrauch glätten (Spitzenlastkappung), passen die Einspeisung automatisch an (dynamische Regelung) und stabilisieren so das Stromnetz. Künftig werden solche zusätzlichen Funktionen immer wichtiger, um Strom dauerhaft zuverlässig und bezahlbar zu halten.

Fortschrittliche Konzepte sind gar in der Lage, viele Speicher und Solaranlagen digital zu vernetzen. So entsteht ein virtuelles Kraftwerk, das gemeinsam Strom liefert und vermarktet. Für Betreiber kann das zusätzliche Einnahmen bedeuten – und für das Stromnetz ein Plus an Stabilität.

Worauf man vor dem Kauf achten sollte

Damit ein Batteriespeicher optimal funktioniert, sollte er zur Solaranlage und zum eigenen Stromverbrauch passen – auch mit Blick auf künftige Veränderungen. Nicht alle Batteriesysteme passen zu allen Anlagen oder unterstützen erweiterte Funktionen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf genau nachzufragen und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Fleco Power unterstützt als unabhängiger Partner bei der weiteren Stromvermarktung

Die Fleco Power AG ist eine Tochtergesellschaft der Ökostrom Schweiz, MBRsolar AG und der ADEV. Wir arbeiten eng zusammen, um Solarstrom effizient zu vermarkten und die Interessen unabhängiger Stromproduzenten zu stärken. MBRsolar/Maschinenring liefert die technische Expertise und die Anlagen, während Fleco Power die Vermarktung und Integration in den Strommarkt übernimmt, unterstützt durch innovative Lösungen wie das virtuelle Kraftwerk. Unsere Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zur Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz, insbesondere in der Landwirtschaft.

Stromproduzenten und Stromproduzentinnen, die den Aufwand zur Gründung und zum Betrieb einer LEG und eines vZEV geringhalten möchten, können auf die Unterstützung von Fleco Power zählen. Als produzentennaher Partner - mit einer breiten landwirtschaftlichen Trägerschaft (Ökostrom Schweiz und MBRsolar AG) - hilft Fleco Power dabei, die Wirtschaftlichkeit der Elektrizitätsgemeinschaft zu optimieren – unabhängig von grossen Energieversorgern oder regionalen Netzbetreibern. Auf Anfrage prüft Fleco Power, wenn ein Verteilnetzbetreiber ab 2026 netzdienliche Tarife einführt, ob Batterielösungen sinnvoll sind (Eigenverbrauch-Erhöhung und Teilnahme am Regelenergiemarkt).

Ihre Kontaktperson

Christian Wolf

Christian Wolf

Mitglied der Geschäftsleitung/ Vertriebsleiter

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Mitgliedern